Telefon: +49 (0)371 90 97 43Mail: kanzlei@sfsk-law.de
Telefon: +49 (0)371 90 97 43
Mail: kanzlei@sfsk-law.de
Artikelliste
Verhandlungspflicht bei Zielvereinbarung beachten
Das Bundesarbeitsgericht hatte sich neuerlich mit einer Schadensersatzklage wegen entgangener erfolgsabhängiger variabler Vergütung eines Development…
Nachteilige Folgen für Entleiher bei nicht…
Das Bundesarbeitsgericht hatte am 05.03.2024 – 9 AZR 204/23 über den Fall eines klagenden Leiharbeitnehmers zu entscheiden, den sein Arbeitgeber, ein…
Neues zum Schulungsanspruch der Betriebsräte – …
Mit dem vom BAG am 07.02.2024 – 7 ABR 8/23 entschiedenen Fall hat sich das Bundesarbeitsgericht erneut mit dem betriebsverfassungsrechtlichen …
Neues zur Erschütterung des Beweiswertes von…
Nachdem das Bundesarbeitsgericht mit seinem Urteil vom 08.09.2021 – 5 AZR 149/21 den Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung als erschüttert…
2023 – ein unruhiges Jahr
Wer vielleicht Ende 2022 meinte und hoffte, das nächste Jahr werde besser, vor allem in vielen Bereichen ruhiger werden, hat geirrt. Auch das Jahr…
Neues Hinweisgeberschutzgesetz seit 02.07.2023 in…
In Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie ist in Deutschland zum 02.07.2023 das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten.
Home-Office-Vereinbarung kann mit Teilkündigung…
Home-Office-Vereinbarungen gehören mittlerweile in Arbeitsverhältnissen, die ein Arbeiten von Zuhause zulassen, vielerorts zum Standard; zumindest der…
„Paukenschlag“ – Entscheidung des BAG zur…
Im Dezember letzten Jahres hat das Bundesarbeitsgericht die Entscheidungsgründe seines Zeiterfassungsbeschlusses vom 13.09.2022 – 1 ABR 22/21…
Bundesarbeitsgericht verschärft die Anforderungen…
In dem am 01.03.2022 – 9 AZR 260/21 – vom Bundesarbeitsgericht (BAG) entschiedenen Fall hat der Arbeitgeber die Rückzahlung der von ihm übernommenen…
Neues zur Kostentragungspflicht bei…
Die kürzlich abgeschlossenen turnusmäßigen Betriebsratswahlen werden Schulungsanforderungen der neugewählten Betriebsräte zur Folge haben. Vor diesem…